Sirenenalarm – Was bedeuten eigentlich die verschiedenen Signale ?
1. Feuerwehralarmierung
Für die Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehren wird bundesweit in der Regel das Feuerwehrsignal „zweimal unterbrochener Dauerton von 1 Minute“ verwendet. Dieses Sirenensignal richtet sich primär nicht an die Bevölkerung, sondern dient zur Alarmierung der Feuerwehrdienstleistenden durch die Leitstellen.
2. Warnung der Bevölkerung
Anders das Sirenensignal „Einminütiger Heulton“, das die Bedeutung hat, „Rundfunkgerät einschalten und auf Durchsagen achten“.
Verhaltensregeln:
- Suchen Sie bitte umgehend das nächste Gebäude auf und schließen Sie Fenster sowie Türen.
- Holen Sie Kinder aus dem Freien ins Haus und verständigen evtl. Nachbarn.
- Schalten Sie ein Rundfunkgerät ein und achten Sie auf amtliche Durchsagen (vom Zeitpunkt des Sirenensignals bis zur Rundfunkdurchsage kann es einige Zeit dauern). Benutzen Sie entsprechende Regionalsender, wie z. B. BR24, Donau3FM, Radio7, BR1
- Achten Sie auch auf eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Polizei, Feuerwehr oder Katastrophenschutz
- Schalten Sie Lüftungs- und Klimaanlagen mit Außenluftbeschickung ab.
- Blockieren Sie keine Telefonleitungen. Feuerwehr, Polizei und andere Stellen benötigen jede Telefonleitung zum Einleiten von Hilfs- und Rettungsmaßnahmen; deshalb dort nur im Notfall anrufen!
- Rufen Sie unsere Homepage auf. Wir werden Sie dort und auf unseren Social Media Kanälen zeitnah informieren