Allgemeines
Dieses Impressum gilt für die offizielle Internetpräsenz des Vereins "Freiwillige Feuerwehr Kissendorf e.V" unter der Adresse www.feuerwehr-kissendorf.bayern.
Die Anschrift lautet
Freiwillige Feuerwehr Kissendorf e.V.
1. Vorstand
Bernhard Schweizer
Schlittenberg 1
89346 Bibertal, Germany
E-Mail: vorstand[at]feuerwehr-kissendorf.bayern
Internetadresse: www.feuerwehr-kissendorf.bayern
Der Verein "Freiwillige Feuerwehr Kissendorf e.V." ist gemeinnützig. Er unterstützt die Gemeinde Kissendorf bei der Unterhaltung der der Freiwilligen Feuerwehr Kissendorf (öffentliche Einrichtung der Gemeinde), insbesondere bei der Stellung von Mitgliedern als Feuerwehrdienstleistende.
Vertretungsberechtigt ist der oben genannte 1. Vorstandsvorsitzende. Der Verein ist eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Memmingen unter der Registernummer ???.
Gesamtverantwortlich für den Inhalt dieser Homepage ist der oben genannte 1. Vorstand gemäß § 5 Abs. 1 TMG. Webmaster und Ansprechpartner für alle diese Homepage betreffenden Belange ist:
Freiwillige Feuerwehr Kissendorf e.V
Webmaster
Oliver Preussner
Schlittenberg 1
89346 Bibertal, Germany
Telefon: +49 8226 8690 0
E-Mail: webmaster[at]feuerwehr-kissendorf.bayern
Hinweise
Die Internetpräsenz www.feuerwehr-kissendorf.bayern ist ein Informationsportal für alle interessierten Bürger, Internetnutzer und Feuerwehrmitglieder über die Freiwillige Feuerwehr Kissendorf (im Folgenden "Feuerwehr" genannt) und ihrem Verein "Freiwillige Feuerwehr Kissendorf e.V." (im Folgenden "Verein" genannt). Die Seiten sollen über die Leistungen der Feuerwehr und ihres Vereines informieren und einen Gedankenaustausch ermöglichen. Diese Homepage ist jedoch nicht das offizielle Organ der Feuerwehr oder des Vereins. Bilder, Grafiken und Texte auf diesen Seiten geben die Sichtweise der jeweiligen Autoren wieder und sind nicht generell Meinung des Vereins. Stellungnahmen des Vereins sind als solche besonders gekennzeichnet.
Abgrenzung
Diese Webpräsenz www.feuerwehr-kissendorf.bayern ist Teil des World Wide Web (www) und deshalb mit weiteren, sich jederzeit wandelbaren Internetauftritten verknüpft, auf deren Inhalt und Gestaltung der Webmaster unserer Homepage keinerlei Einfluss hat. Für den Inhalt dieser verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Diese Seiten unterliegen deshalb nicht dem Verantwortungsbereich unserer Internetpräsenz. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir folglich keine Haftung für Gestaltung und Inhalt externer Links. Der Verein distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten anderer, mit unserem Internetauftritt verbundenen Webseiten und bittet alle Internetnutzer uns auf Sitten- oder Gesetzesverstöße verlinkter Seiten aufmerksam zu machen. Diese Einschränkungen gelten gleichermaßen auch für Fremdeinträge in das vom Webmaster angebotene Gästebuch. (Urteil des Landgerichtes Hamburg vom 12. Mai 1998, AZ 313 O 85/98)
Haftungsausschluss
Urheber- und Markenrechte
Der jeweilige Autor und der Verein sind stets bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Sounds und Texte zu beachten sowie lizenzfreie oder selbst erstellte Bilder, Grafiken, Sounds und Texte zu nutzen. Für alle Veröffentlichungen auf dieser Homepage wurden die Genehmigungen der Medien, Fotografen und Autoren eingeholt, bzw. mit Quellenangabe versehen. Sollte sich auf den Seiten dennoch eine ungekennzeichnete, aber durch fremdes Copyright geschützte Grafik, ein Sound oder ein Text befinden, so konnte das Urheberrecht durch den Autor nicht festgestellt werden. Falls Sie vermuten, dass von dieser Website aus eines ihrer Schutzrechte verletzt wird, teilen Sie dies bitte umgehend per elektronische Post dem Webmaster mit, damit hier zügig Abhilfe geschaffen werden kann.
Das Urheber- und Markenrecht für veröffentlichte, vom Autor oder Verein selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Verein. Möchten Sie Teile dieser Homepage wie Bilder, Grafiken, Sounds oder Texte privat verwenden, so bedenken Sie bitte die Urheberrechte und verweisen des Weiteren auf die Internetadresse www.feuerwehr-kissendorf.bayern, bzw. auf die jeweiligen Quellen. Eine kommerzielle Nutzung sämtlicher Veröffentlichungen unserer Webseite ist untersagt.
Datenschutzerklärung
Wir nehmen Datenschutz ernst
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit den geltenden Datenschutzverordnungen. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben. Im folgenden erhalten Sie einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Verantwortlich:
Freiwillige Feuerwehr Kissendorf e.V.
1. Vorstand
Bernhard Schweizer
Schlittenberg 1
89346 Bibertal, Germany
E-Mail: vorstand[at]feuerwehr-kissendorf.bayern
Internetadresse: www.feuerwehr-kissendorf.bayern
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Webmaster wenden.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Datenverarbeitung auf dieser Webseite
Die Freiwillige Feuerwehr Kissendorf e.V. erhebt und speichert automatisch in ihren Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp/ -version
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
• Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind für Freiwillige Feuerwehr Kissendorf e.V. nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
Haftungsausschluss
Wir sind nach § 7 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) als Diensteanbieter für eigene Informationen, die zur Nutzung bereitgehalten werden, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Jedoch sind wir gem. § 8 Abs. 1 TMG als Diensteanbieter nicht für fremde Informationen verantwortlich, die diese in einem Kommunikationsnetz übermitteln oder zu denen sie den Zugang zur Nutzung vermitteln. Auch sind wir gem. § 10 TMG nicht für fremde Informationen verantwortlich, die wir für einen Nutzer speichern, sofern wir keine Kenntnis von der rechtswidrigen Handlung oder der Information haben und im Falle von Schadensersatzansprüchen auch keine Tatsachen oder Umstände bekannt sind, aus denen die rechtswidrige Handlung oder Information offensichtlich wird oder wir unverzüglich tätig geworden sind, um die Information zu entfernen oder den Zugang zu dieser zu sperren, sobald wir davon Kenntnis erlangt haben. Für Links zu externen Seiten Dritter, auf die unsere Homepage verweist, können wir keine Haftung übernehmen, da wir auf deren Inhalt keinen Einfluss haben. Für den Inhalt dieser Seiten ist ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sämtliche Links wurden zum Zeitpunkt der Freigabe auf unserer Seite auf rechtswidrige Inhalte überprüft und dabei keine Rechtsverstöße festgestellt. Eine permanente Überwachung dieser Links kann jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte auf einen rechtlichen Verstoß nicht durchgeführt werden.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite bietet die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mittels eines Kontaktformulars.
Bei der Nutzung des Kontaktformulars werden folgende Pflichtangaben gespeichert:
• Vornamen
• Nachnahme
• Anschrift
• Adresse
• E-Mail-Adresse
Sofern eine betroffene Person über ein Kontaktformul
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. c, Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO)
Zudem verarbeiten wir Ihre personenbezogene Daten soweit gesetzliche Vorgaben dies erfordern oder ein öffentliches Interesse besteht, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten.
Zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO)
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten.
Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen (z.B. Bonitätsauskunft, Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Gewährleistung der IT-Sicherheit, Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten).
Wer bekommt Ihre Daten?
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
Dauer der Speicherung, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist der Verarbeitungszweck und die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die entsprechenden Daten gelöscht oder gesperrt, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Es finden nur Datenübermittlungen im Rahmen der Vertragserfüllung statt, dies können auch Länder außerhalb der EU sein. Es findet keine Übermittlung an eine internationale Organisation statt. Eine Übermittlung erfolgt nur, soweit von der EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.
Rechte der betroffenen Person
Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
• Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
• Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
• Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: (1) Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. (2) Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. (3) Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. (4) Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die verantwortliche Stelle verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet die verantwortliche Stelle personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Ihren Widerspruch können Sie an folgende Stelle richten:
Freiwillige Feuerwehr Kissendorf e.V.
1. Vorstandsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Wo können Sie sich beschweren?
Sie haben die Möglichkeit sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten zu wenden oder an die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach, Tel. 0981-531300.
Rechtswirksamkeit
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Impressums der geltenden Rechtslage nicht, nicht vollständig oder nicht mehr entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und in ihrer Gültigkeit davon unberührt. Weiterhin bitten wir Sie erkannte Fehler in diesen Belangen an die Adresse des Webmasters weiterzugeben.
Pflichtangaben gem. § 5 Telemediengesetz (TMG)
© by Freiwillige Feuerwehr Kissendorf e.V.
Ein herzliches vergelt´s Gott allen, die bei der Erstellung dieser Homepage mitgewirkt haben. Allen voran dem Webmaster für den immensen Zeit- und Organisationsaufwand. Insbesondere bedanken wir uns bei allen, die tatkräftig mit reichlich Bild- und Informationsmaterial unterstützt haben.
Da die Webseite aber stets erweitert werden soll, sind wir für Anregungen, Vorschläge oder für die Mitarbeit unserer Bürger und Mitglieder offen und hoffen auf rege Teilnahme.
Die Vorstandschaft